Ihr Lachen in guten Händen.
Leistungen
Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen die Leistungen unserer Prophylaxeabteilung RöDental Spa vor. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Professionelle Zahnreinigung
Die PZR ist eine Behandlungsart, bei der auf schonende Weise und nach Ihren individuellen Bedürfnissen, harte und weiche Zahnbeläge von der Zahnoberfläche entfernt werden. Dadurch wird entzündlichen Erkrankungen, sowie der Kariesentwicklung vorgebeugt. Abgerundet wird die PZR Sitzung mit individuellen Tipps zu Ihrer täglichen Mundhygiene. (Dauer: 40 Minuten - 1,5 Stunden)
​
Möchten Sie erfahren, ob Ihre Krankenkasse einen Zuschuss zur PZR erteilt, so folgen Sie dem Link: https://www.kzbv.de/pzr-zuschuss.1033.de.html

Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen
Auch in jungen Jahren lohnt sich eine PZR, nämlich dann, wenn das Kind oder der Jugendliche in der häuslichen Mundhygiene Bakterienbeläge nicht optimal entfernt bekommen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Wir können dabei helfen, diese Gründe herauszufinden und geeignete Behandlungsstrategien durchzuführen. Ursache erkannt, Gefahr gebannt? Nein, so einfach ist es leider nicht. Gerade Kinder und Jugendliche benötigen regelmäßige Information und Motivation, um auch zu Hause das Optimum für ihre Mundgesundheit heraus zu holen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. So ist es unser Anliegen, bereits die Kleinsten für die Mundgesundheit zu sensibilisieren.
(Dauer: 30-60 Minuten)

Professionelle Zahnreinigung bei Kieferorthopädischer Therapie
Kieferorthopädische Apparaturen in der Mundhöhle bieten den Bakterien hervorragende Bedingungen Biofilme zu bilden. Da durch diese Apparaturen die Mundhygiene erschwert ist, steigt das Risiko für Erkrankungen der Zähne (Karies) und des Zahnhalteapparates (Zahnfleischentzündungen).
Um Kinder und Jugendliche in der regelmäßigen häuslichen Mundhygiene zu unterstützen, ist es ratsam in geeigneten Abständen eine Professionelle Zahnreinigung durchzuführen. Die Kieferorthopädische Therapie dauert unter Umständen mehrere Monate, bis Jahre. Um Spätfolgen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche über die geeigneten Mundhygienemittel verfügen. In der PZR Sitzung werden diese geeigneten Mittel herausgesucht und eingeübt. (Dauer: 30-60 Minuten)

Versiegelung von kariesfreien Zähnen
Die Zahn- und Oberflächenform einiger Zähne bietet Kariesbakterien einen hervorragenden Lebensraum. Dies wiederum stellt ein großes Risiko für eine Kariesentstehung an den entsprechenden Zähnen dar. Um diese vor einer Karieserkrankung zu schützen, besteht die Möglichkeit die Rillen (Fissuren) der Zähne mit einem dünnen Kunststoff ausfließen zu lassen und so das Festsetzen der Bakterien zu verhindern. Durch die nur minimal veränderte Oberflächenstruktur der Zähne ist eine verbesserte Reinigung möglich.

Parodontale Diagnostik
Um eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates zu erkennen, bedarf es einer Untersuchungsmethode die in kürzester Zeit, durchzuführen ist.
Hierfür steht uns der Parodontale Screening Index zur Verfügung.
Lesen Sie mehr:
https://www.kzbv.de/der-parodontale-screening-index-psi.99.de.html

Systematische nichtchirurgische Parodontitistherapie
Die systematische nichtchirurgische Zahnfleischbehandlung besteht darin, dass durch spezielle Instrumente die in der Tiefe angesammelten Bakterienkolonien und deren harte Auflagerungen (sogenannte Konkremente) von den Wurzeloberflächen entfernt werden. Dies geschieht z. T. mit speziellen Handinstrumenten, mit Ultraschall/Schall und einem speziellen Polierpulver.
Nach der systematischen nichtchirurgischen Behandlung ist es notwendig den Heilungsverlauf der parodontalen Gewebe, sowie die Mundhygienefähigkeit zu kontrollieren. Mit Ihnen gemeinsam werden für Ihre individuelle Situation geeignete Reinigungsmethoden ausgewählt und eingeübt.

Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
Mit der Zahnfleischbehandlung werden, soweit es möglich ist, die Bakterien aus den Zahnfleischtaschen entfernt. Damit ist jedoch nicht Ihre Anfälligkeit für diese Bakterien verändert oder beseitigt, d.h. Sie können die Zahnfleischerkrankung wieder bekommen. Damit dies nicht passiert, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich keine kritische Menge von Bakterien am Zahnfleischsaum und in Resttaschen ansammeln kann. Dafür müssen Sie gut reinigen und regelmäßig zur Nachsorge kommen. Denn den, mit eigener Mühe und allen zahnärztlichen Maßnahmen erreichten verbesserten Zahnfleischzustand, gilt es zu erhalten. Die Nachsorge der Zahnfleischbehandlung ist deshalb nie abgeschlossen. Sie umfasst regelmäßige professionelle Zahnreinigungen, die dafür sorgen, dass sich auch an schwer zugänglichen Stellen keine neuen Bakterienkolonien ansiedeln können. Diese Maßnahmen sind praktisch schmerzlos und werden von unseren Prophylaxeassistentinnen ausgeführt. Die Häufigkeit der UPT Behandlung ist abhängig von Ihrer individuellen Prognose der Parodontitis, Ihrer Mitarbeit in der häuslichen Mundhygiene und Ihrer Anamnese.
Walking Bleaching
Diese Aufhellungsmethode ist nur bei wurzelbehandelten Zähnen geeignet.
Home Bleaching
Bei dieser Bleachingmethode, werden die Zähne mit einem Bleachinggel und individuallisierten Zahnschienen in der häuslichen Anwendung aufgehellt.
Bei dieser Variante haben Sie Ihre individuellen Schienen immer zu Hause und können Ihre Zähne nach Bedarf erneut aufhellen. Sie brauchen immer nur das Bleachinggel nach kaufen. Dieses bestellen wir für Sie gerne bei unserem Depot.
Power Bleaching
Diese Bleachingmethode wird in der Zahnarztpraxis, unter professioneller Anwendung, durchgeführt. Wir verwenden hierfür das Philips ZOOM Verfahren. Bei der Philips ZOOM Zahnaufhellung wird die Wirkung des Aufhellungsgels durch eine speziell Lampe verstärkt. Nach einer kurzen Vorbereitung, bei der Ihre Lippen und das Zahnfleisch abgedeckt werden, wird ein mildes Zahnaufhellungsgel auf Ihre Zähne aufgetragen. Jetzt wird die Philips ZOOM Lampe vor Ihrem Mund ausgerichtet, um alle Zähne zu beleuchten. Dieses Licht wird 15 Minuten die Wirkung des Gels aktivieren. Je nach Bedarf und gewünschtem Aufhellungsgrad wird dieses Vorgehen nacheinander 4 Mal wiederholt.

Zahnschmuck
Als Zahnschmuck werden Schmuckstücke bezeichnet, die an den Zähnen getragen werden. Das Anbringen dieser Schmucksteinchen wird ohne Bohren durchgeführt. Sie werden auf die zuvor gereinigte Zahnoberfläche, meist auf einem Schneide- oder einem Eckzahn, aufgeklebt.

Beratungsservice
Liebe Patienten, haben Sie weitere Beratungswünsche z.B. Mundhygiene und PZR in der Schwangerschaft, Mundhygiene beim Baby/Kleinkind, Ernährungsberatung, oder sie interessieren sich für alternative Behandlungsstrategien, so sprechen Sie uns gerne an. Gerne vereinbaren wir einen Termin um Ihre Fragen zu klären.